Französische Küche: Bonne Femme Suppe

Wir lieben es unseren Kochlöffel zu einem französischen Rezept zu schwingen! Warum? Na weil es immer köstlich schmeckt! So zum Beispiel auch das „Bonne Femme“ Suppen-Rezept. Probiere es selbst aus und verliebe Dich in den Geschmack von Frankreich! 

Tres bien! Immer, wenn es darum geht was als nächstes auf den Tisch kommen soll, wissen wir, dass ein französisches Rezept sicher keine schlechte Wahl sein kann.

Die französische Küche ist abwechslungsreich, weitgehend gesund und bedient sich an den erlesensten Zutaten. Heute haben wir ein Suppen-Rezept für Dich, dass sich „Bonne Femme“ also etwa „Tante“ oder „Frauenzimmer“ nennt. Über den Namen lässt sich in der Tat streiten – die Suppe ist jedoch köstlich! Überzeuge Dich selbst und krame Deinen Kochlöffel hervor.

Zutaten: 

  • 200 g Kartoffeln
  • 1 Stange Lauch
  • 2 EL Butter
  • 3 EL Creme Fraiche
  • 2 EL Suppenbrühe
  • 11/4 L Wasser
  • Pfeffer

Legen wir los: Als erstes schälst Du die Kartoffeln alle gründlich.

Ist dies getan, schneidest Du sie in feine Stücke.

Wenn alle Kartoffeln fertig geschnitten sind, wiederholst Du das ganze Prozedere auch mit dem Lauch. Waschen vorher natürlich nicht vergessen!

In einen Topf gibst Du Wasser, Brühe, Kartoffel- und Lauchstücke, sowie 2 EL Butter. Bei schwacher Hitze dünstest Du alles für 30 – 40 Minuten.

Ist dies getan, koste zunächst ob Deine Kartoffeln durch sind. Bei grünem Licht, kommen jetzt die 3 EL Creme Fraiche hinzu. Danach schmeckst Du die Suppe noch mit reichlich Pfeffer ab. Am besten Du servierst sie mit feinem Bauernbrot.

Wir wünschen Dir ganz viel Freude beim Kochen und natürlich Bon Appetit!

Dein vertbaudet Team

 

geschrieben von
mehr von Naoma Clark

Thaumatrope Schablone zum Ausschneiden und Basteln

Ein Thaumatrope begeistert Jung und Alt. Schließlich ist seine Wirkung schon fast...
lesen

1 Kommentar

  • Ein Hochzeitsmoderator konzentriert sich auf den strukturierten Ablauf der Feier und die Unterhaltung der Gäste. Ein Tamada Hochzeit hingegen ist eine traditionelle Figur in der russischen Kultur, die mit humorvollen Spielen, Trinksprüchen und interaktiven Elementen die Gäste aktiv einbindet. Während ein klassischer Moderator meist dezenter agiert, bringt ein Tamada Russisch mehr Emotionen, traditionelle Bräuche und eine ausgelassene Stimmung in die Feier ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.